3. – 5. November 2026 | Messezentrum Bad Salzuflen

Q1 – So lief es für den Maschinenbau

So lief es für den Maschinenbau

Während globale Herausforderungen und technologische Innovationen die Branche prägen, werfen die aktuellen Kennzahlen ein Licht auf Trends, Chancen und Herausforderungen, die die Zukunft des Maschinenbaus maßgeblich beeinflussen werden. Der VDMA meldet steigende Aufträge. 

Raus aus dem Home Office? Unbedingt!

Verlassen Sie das Homeoffice für persönliche Geschäftsbeziehungen.

Der Computer läuft, Arbeit gibt es mehr als genug: Eigentlich gibt es keinen Grund, das Home-Office zu verlassen. Zumal alle Informationen dieser Welt auch online am Schreibtisch verfügbar sind. Genau diese Schlussfolgerung ist falsch. Eine aktuelle Umfrage des AUMA (Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V.) zeigt, dass Messen als Informations- und Kommunikationsplattform nach wie vor eine zentrale Funktion haben oder sogar noch wichtiger werden.

Datenfabrik.NRW: Die Produktion der Zukunft entsteht in OstWestfalenLippe

. Von der Fabrikplanung über die Fertigung bis zur Logistik: Wie können wir mit Hilfe von Daten einzelne Maschinen, Prozesse und die gesamte Produktion eines Unternehmens effizienter und produktiver gestalten? Pionierarbeit für diese Herausforderung leistet das Projekt ‚Datenfabrik.NRW‘ des Spitzenclusters it’s OWL.

KI-Lösungen für die Arbeitswelt der Zukunft: Mit dem Kompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus KI menschenzentriert einsetzen

Wie wird Künstliche Intelligenz die Arbeitswelt verändern? Als Vorreiter im Bereich KI und Arbeit 4.0 zeigt das Kompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus, wie KI-Technologien in unterschiedlichen Anwendungsbereichen eingebunden werden können. Im Rahmen des Projekts entwickeln Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus OWL gemeinsam mit der IG Metall konkrete KI-Anwendungen, die Arbeitsbedingungen verbessern und Beschäftigte entlasten.

KI, Robotik und Nachhaltigkeit: it’s OWL und Partner präsentieren sich auf der FMb

Robotik, Innovationen und Nachhaltigkeit auf der FMB Fachmesse für Maschinenbau.

Für Unternehmen ist es wichtiger denn je, innovative Lösungen zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit zu finden. Auf der FMB – Fachmesse für Maschinenbau – bietet der it’s OWL Gemeinschaftsstand die ideale Gelegenheit, genau solche Lösungen zu entdecken. Vom 5. bis 7. November präsentieren führende Forschungsinstitute aus OstWestfalenLippe Technologien und Anwendungen, die die industrielle Transformation mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) und der it’s OWL Strategie ‚Industrie.Zero‘ vorantreiben. Nutzen Sie die Chance, praxisnahe Einblicke und konkrete Unterstützungsangebote für Ihr Unternehmen zu erhalten und besuchen Sie unseren Stand in Halle 21, Stand C20.

Industriemessen: Klein ist Fein

Die Wichtigkeit von Fachmessen in der Industrie.

„Small is beautiful“ – dieser Grundsatz passt nicht so recht zum Wachstumsdenken in der Wirtschaft. Dennoch ist die „Miniaturisierung“ von Bauteilen in einigen Bereichen der Industrie – nicht zuletzt in der Halbleitertechnik – eine treibende Kraft des Fortschritts.

Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Mittelstand: Strategien und Möglichkeiten

Paderborn | Derzeit wird die europäische Finanzarchitektur umgebaut. Klimaschutznützliche Investitionen sollen von solchen unterscheidbar werden, die dem Klima schaden. Im Zuge dieses Prozesses wird viel darüber nachgedacht, wie auch KMU und der Mittelstand von diesem Umbau der Finanzarchitektur profitieren können. Bedingung dafür ist ein klimabezogenes Zahlen- und Datenmanagement, das vom Gesetzgeber, von Banken und Investoren und von den Kundenunternehmen nachgefragt wird. Das sozialwissenschaftliche Projekt ClimFiSoc – Klimafinanzierung in der mittelständischen Industrie möchte herausfinden, vor welchen Herausforderungen KMU und Mittelstand in diesem Transformationsprozess stehen und wie KMU und mittelstandssensitive Lösungen aussehen können.

Hilfe vom Cobot: Automatisierung der Bedienfeldprüfung mit kollaborativem Roboter

Paderborn | In der Industrie werden Prüfprozesse heute oft noch manuell durchgeführt. Und selbst dort, wo es bereits automatisierte Tests gibt, fehlt meist die Integration der Testergebnisse in den Produktlebenszyklus. Im it’s OWL-Forschungsprojekt CogeP gehen das Fraunhofer IEM, Diebold Nixdorf und Verlinked der Frage nach, wie Testprozesse für intelligente technische Systeme sinnvoll, effektiv und sicher automatisiert werden können. Auf dem it’s OWL-Gemeinschaftsstand zeigen wir live die Bedienfeldprüfung als Montageunterstützung für Geldautomaten.

Künstliche Intelligenz für eine bessere Arbeitswelt: Das Kompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus präsentiert Angebote zum Thema KI

Paderborn. ChatGPT kann die Art und Weise, wie wir arbeiten, verändern: Wie Künstliche Intelligenz (KI) darüber hinaus die Arbeitswelt neugestalten kann, zeigt das Kompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus. Dabei rücken insbesondere die Auswirkungen für die Beschäftigten in den Vordergrund. Unternehmen und Forschungseinrichtungen in OWL entwickeln gemeinsam mit der IG Metall im Kompetenzzentrum konkrete Anwendungen, wie durch KI die Arbeitsbedingungen verbessert und die Beschäftigten entlastet werden können.

KIAAA – KI-Unterstützung für die Automation: Neuer Weg zur Ausbildung in der Industrie 4.0

Die rasanten Fortschritte im Bereich der Automation haben die industrielle Landschaft transformiert und den Weg für die Ära von Industrie 4.0 geebnet. Doch inmitten dieser technologischen Revolution steht die Herausforderung, qualifizierte Fachkräfte aus- und weiterzubilden, die die Komplexität und Interdisziplinarität der modernen Automationsbranche bewältigen können.

So wird der Mittelstand zukunftsfest: Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr-OWL zeigt Robotiklösungen

Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Fachkräftemangel, Energiepreise: Viele mittelständische Unternehmen blicken mit Sorge auf die vielen verschiedenen Herausforderungen, die sich ihnen und den Wirtschaftsstandorten OWL und Ruhr fast gleichzeitig stellen. Um diesen Betrieben kostenlose Orientierung und Hilfestellung zu geben hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz 2021 das Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr-OWL ins Leben gerufen.

Zu Gast auf der FMB: it’s OWL setzt auf KI und Industrie.Zero

Zu Gast auf der FMB: it’s OWL setzt auf KI und Industrie.Zero

Die hohe Inflation, steigende Energiepreise und umfangreiche administrative Anforderungen belasten den Mittelstand. In OstWestfalenLippe bietet der Spitzencluster it‘s OWL passgenaue Unterstützung für Unternehmen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Mit it’s OWL erschließen Unternehmen und Forschungseinrichtungen erschließen neue Technologien und Anwendungen für die industrielle Transformation – und machen sie durch umfangreiche Unterstützungsangebote für kleine und mittlere Unternehmen verfügbar.

Die Kraft der Kooperation oder warum wir neue Allianzen brauchen!

Es steht außer Frage, dass unsere Art zu Wirtschaften für einen nachhaltigen und langfristigen Wohlstand neu gedacht und neu gelebt muss. Deutschland nutzt (und verschwendet) Rohstoffe und fossile Energie, als hätten wir die Rohstoffe von drei Erden zur Verfügung, die U.S.A würde sogar fünf Erden benötigen!

Plantagen anlegen, Ölfelder kaufen oder eine Messe besuchen?

„Make or buy“? Die moderne Antwort auf diese Frage lautet: „Buy“. Jeder Maschinenbauer verlässt sich auf zahlreiche Zulieferer. Im Moment ruckelt es aber in der Lieferkette. Rohmaterialien wie technische Kunststoffe sind knapp, anspruchsvolle Produkte wie Mikrochips auch. Was tun?

Marktstudie: Die drei aktuellen Herausforderungen für den Maschinenbau

Kosteneinsparungen, Lieferantenbeziehung, Fachkräftemangel: Das sind zurzeit die drei großen Herausforderungen für die Maschinenbauer in OWL. Zu diesem Ergebnis kommt eine Unternehmerbefragung der Valuedesk GmbH gemeinsam mit OWL Maschinenbau. Echte Verbesserungen lassen sich am wirkungsvollsten erreichen, wenn man die Mitarbeiter richtig einbezieht.

Die Messen kommen wieder – aber wie?

In Asien haben bereits die ersten größeren „Post COVID“-Messen stattgefunden. Wie wird sich das Messegeschehen künftig darstellen – aus der „Innenansicht“ einer internationalen Messespedition?

Frugale Innovation: Wenn weniger mehr ist

Was sind frugale Innovationen: Ganz einfach: das genaue Gegenteil von „Over-Engineering“. Anders gesagt: genau so viel Innovation und Nutzen wie der Anwender braucht. Dieser Ansatz ist ein vielversprechendes Konzept für den Maschinenbau – nicht nur in OWL.

Zulieferer: Netz ist besser als Kette

Viele Maschinenbauer suchen aktuell nach Möglichkeiten, ihre Zulieferketten robus-ter zu gestalten. Wie das geht, können sie von den Ostwestfalen lernen: Dort gibt es ein gut ausgebautes regionales Produktionsnetzwerk, das sowohl die Zulieferer als auch die Maschinenbauer stärkt.

Die Trends im Maschinenbau erkennen: Das it´s OWL Technologie.Trend.Radar

Die zunehmende Digitalisierung verändert nicht nur den Alltag, sondern auch die industrielle Fertigung, Geschäftsmodelle und die Anforderungen an die Mitarbeiter. Im Spitzencluster it‘s OWL – Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe haben sich seit 2012 rund 200 Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Organisationen zusammengeschlossen, um diesen Wandel erfolgreich mitzugestalten.

Wo bitte ist die Glaskugel?

Der Blick in die Zukunft ist für die Entscheider in der Industrie heute wichtiger denn je. Das Innovationstempo ist hoch, und jedes Unternehmen muss sich darauf einstellen – am besten proaktiv und schneller als der Wettbewerb.

WIE SEHEN DIE LIEFERKETTEN DER ZUKUNFT AUS?​

Wie werden die Lieferketten im Maschinenbau künftig organisiert sein? Das ist eine von zahlreichen Fragen, die als Folge der Pandemie vielleicht neu bewertet und anders beantwortet werden müssen