Vortragsprogramm | Forum Halle 20
Beim Vortragsprogramm präsentieren Aussteller konkrete Anwendungsbeispiele, neue Lösungen und Tipps für die Praxis.
Das Vortragsprogramm ist kostenfrei und ohne Anmeldung zugänglich.
Die Themenschwerpunkte für 2022 sind:

Programm
Produktive Maschinen – aber sicher!
Sicherheitssysteme, Sensoren und mechanische Schutzeinrichtungen in automatisierten Produktionsprozessen
Moderation: owl maschinenbau e. V.
10:00 – 10:30 Uhr
Maßgeschneiderte Sicherheit für Maschinen
Die Anforderungen an die Sicherheit von Maschinen werden immer komplexer, teilweise erfordern Normänderungen das anpassen bestehender Konzepte. Anhand von Beispiele wird gezeigt wie maßgeschneiderte Sicherheitskonzepte den Herstellern Sicherheit geben, Lösungen bieten, wo es bisher keine gab und sich einfach in bereits bestehende Anlagen integrieren lassen.
Stefanie Arnold
Pepperl+Fuchs Vertrieb Deutschland GmbH
10:30 – 11:00 Uhr
Sichere Robotik – für mehr Produktivität und Flexibilität
Udo Bleckmann
SICK Vertriebs-GmbH
11:00 – 11:30 Uhr
Endlich Arbeitssicherheit bei Hydraulik-Schlauchleitungen
Wie Sie ohne eigenen Mehraufwand und zu überschaubaren Kosten die rechtlichen Vorgaben erfüllen und gleichzeitig die Betriebssicherheit Ihrer Maschinen und Anlagen verbessern.
Klaus Gierke
Sales Engineer
PIRTEK Deutschland GmbH
11:30 – 12:00 Uhr
Wie schnell werde ich vom Betreiber zum Maschinenhersteller?!
Jens Müller
Müller und Partner Sachverständige
12:00 – 12:30 Uhr
Kabellos Maschinen bedienen – Herausforderungen und wie man sie meistert
Eine sichere kabellose (mobile) Maschinenbedienung ist seit Jahren ein offensichtlicher nächster Evolutionsschritt aber weiterhin nicht breit etablierter Standard. Weshalb? Die Vorteile des Wegfalls des Kabels liegen auf der Hand, aber an die sich daraus ergebenden Herausforderungen denkt man erst im 2. Schritt. Manchmal schreckt dies dann ab und man greift zur klassischen Lösung. Der Vortrag weist auf zu bedenkende Themen hin, erläutert, weshalb man mit einer TÜV-zertifizierten Lösung alleine noch nicht alle Probleme gelöst hat und liefert Vorschläge für eine einfache Umsetzung als Sorglospaket.
Dr. Christian Hüttner
KEBA Industrial Automation Germany GmbH
12:30 – 13:30 Uhr
P A U S E
Digitalisierung in der industriellen Produktion
Innovationen und Best-Practice-Beispiele
Moderation: owl maschinenbau e. V.
13:30 – 14:00 Uhr
Vernetzte Software für die industrielle Produktion
Industrieunternehmen stehen vor gewaltigen Herausforderungen: Die Kosten steigen, der Wettbewerbsdruck nimmt zu und immer schneller dreht sich das Rad der Innovation. Wer diese Herausforderungen sicher meistern will, braucht mehr als die neusten Produkte oder Systeme. Gefragt sind ganzheitliche Lösungen, die Automatisierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit für den industriellen Bedarf in Einklang bringen. Dies liefert das AVEVA Portfolio für die unterschiedlichen Anwender im industriellen Umfeld – vom Bediener an der Maschine bis zu Entscheidern auf Managementebene und für alle Bereiche des Produktionszyklus
Kornelia Kirchner
Sonepar Deutschland / Region West GmbH
14:00 – 14:30 Uhr
Unterstützung der Anlernprozesse mit VR-Touren
Zeigen Sie Ihre innovative Seite in Ihrem Unternehmen mit einer 360° Erfahrung der besonderen Art. Verkürzen Sie Anlernprozesse, entlasten Sie Ihre Mitarbeiter:innen und verstetigen Sie wertvolles Wissen.
Hendrik Mutzenbach
Creos Lernideen & Beratung GmbH
14:30 – 15:00 Uhr
Digitalisierung in der Produktion – Modernisierung & IIoT im Bestand – Was müssen Sie bei der CE-Kennzeichnung beachten?
Nach Jahren im Betrieb werden Anlagen modernisiert, erweitert und neu Steuerungen mit erweiterten IIoT (Industrial Internet of Things) Funktionen eingebaut.
Häufig wird dabei die CE-Kennzeichnung nicht beachtet und es stellen sich u. a. die folgenden Fragen:
- Verliert die Maschine durch den Umbau die CE-Kennzeichnung?
- Ist es möglich, den Umbau so durchzuführen, dass die CE-Kennzeichnung erhalten bleibt?
- Wie muss mit Bestandsanlagen, ohne CE-Kennzeichnung, bzw. mit neuen Maschinen, die mit einer Einbauerklärung geliefert werden, umgegangen werden?
- Ist der Umbau eine wesentliche Veränderung und muss die CE-Kennzeichnung erneuter werden?
Diese Fragen werden häufig gestellt.
Dazu kann die Hilfestellung des Ministeriums für Arbeit & Soziales genutzt werden. Anhand eines Ablaufdiagramms kann die Art der Veränderung festgestellt und dokumentiert werden.
Von der Feststellung „Wesentliche Veränderung JA/NEIN“ ist das weitere Vorgehen abhängig.
Lutz Wendland
ISB – IK GmbH & Co. KG
15:00 – 15:30 Uhr
WAGO Analytics - Wie in sechs Schritten KI in einer Produktionsanlage integriert wird
Die intelligente Nutzung von Daten in Maschinen und Anlagen ermöglicht die Ausschöpfung von Optimierungspotentialen. Sehen Sie durch ein einleuchtendes Praxisbeispiel welches Potential in den Daten einer Produktionsanlage vorhanden ist und wie dieses gewinnbringend genutzt wird!
Dr. Jan Jenke
WAGO GmbH & Co. KG
Do, 13.10.2022
Digitalisierung in der industriellen Produktion
Innovationen und Best-Practice-Beispiele
Moderation: owl maschinenbau e. V.
10:00 – 10:30 Uhr
Industrie 4.0 ist kein Ziel, sondern ein Weg
Digitalisierung ist kein Selbstzweck und Produktion wird heute vielfach noch von Kosten getrieben und Stückkosten optimiert durchgeführt. Dabei werden teils höhere Prozesskosten verursacht und nur einzelne Prozesse optimiert. Das führt eher zu Fehlentscheidungen als zum Optimum. Für die perfekte Produktion ist die Sicht auf den Prozess und die Durchlaufzeit entscheidend. Werden Läger und Liegezeiten als Prozesskosten genauso mit einkalkuliert, wie die wertschöpfende Tätigkeit auf der Maschine, wird das Optimierungspotential ersichtlich. Für die perfekte Produktion benötigt es neben den Zielgrößen Kosten, Qualität und Zeit heute noch Transparenz und Reaktionsfähigkeit, um effizient zu fertigen.
Thomas Sprehe
NSI CAD/CAM Technik GmbH
10:30 – 11:00 Uhr
Praktische Umsetzung von Zerspanung 4.0 / Digitalisierung in KMUs
Wir informieren darüber : Wie wir seit 25 Jahren Firmen bei der Umsetzung der Digitalisierung von Geschäftsprozessen mit unseren Softwarebausteinen unterstützen. Firmenpäsentation und Einblick in die verschiedenen Bausteine.
Dirk Hemscheidt
EVO Informationssysteme GmbH
11:00 – 11:30 Uhr
Digitalisierung in der schweißtechnischen Produktion – Welche Daten brauche ich wirklich?
Wie reagiert man auf die massiv fortschreitende, durch die
Pandemie verstärkte Digitalisierung in der Schweißtechnik? Durch zahlreiche Praxisbeispiele der letzten 6 Jahre können Sie sich ein deutliches Bild machen.
Stanislav Wiens
EWM AG
11:30 – 12:00 Uhr
Wie der industrielle 3D-Druck die Supply-Chain entlastet!
Aktuelle Situation wie die Pandemie oder der Krieg haben zu schweren Einschränkungen geführt. Wir zeigen an Hand verschiedener Beispiele, wie der industrielle 3D-Druck in kritischen Situation nicht nur eine Hilfe, sondern eine dauerhafte Lösung für die Zukunft ist. Die mehr Verfügbarkeit, Unabhängigkeit und Innovation bieten. Mit einer digitalen Plattform sind alle Drucker und Software verbunden. Die eine Bedienung von überall auf der Welt ermöglicht. Bauteile werden mit der Blacksmith Software, einer künstlichen Intelligenz, vermessen und optimiert.
Ferdinand Bunte
Mark3D GmbH
12:00 – 12:30 Uhr
Gewusst wie: Normen, Prozesshandbuch oder Qualitätsmanagement integriert in den digitalen Arbeitsplatz
Florian Kersting
Fellowmind Germany GmbH
12:30 – 13:30 Uhr
P A U S E
13:30 – 14:00 Uhr
Höhere Produktivität durch Künstliche Intelligenz – so starten Sie Ihr Projekt richtig!
Daten sind die Basis für erfolgreiche Abläufe und Optimierungen in der Produktion. Egal ob es um die Planung der Kapazitäten, der Produktivitätssteigerung der Produktion oder um die Verbesserung des Cashflows geht. Künstliche Intelligenz kann helfen diese Prozesse zu verbessern und mögliche Zukunftsszenarien aufzuzeigen.
Stefan Aigner und Matthias Pfeffer zeigen anhand von realen Praxisbeispielen, wie KI im Mittelstand genutzt werden kann. Die Wichtigkeit von Stammdaten sowie die Vorgehensweise für ein erfolgreiches Projekt stehen dabei im Vordergrund.
Matthias Pfeffer / Stefan Aigner
IPL Beratung GmbH
14:00 – 14:30 Uhr
Digitalisierung von Motorstarter-Lösungen
Die neuen ABB Novolink-Geräte helfen lhnen bei der
Digitalisierung lhrer Motorstarter-Lösungen und bieten
Erkenntnisse über die angeschlossenen Lasten. Novolink-Geräte
reduzieren die Ausfallzeiten durch vorausschauende Wartung.
Marco Schroth
ABB Stotz-Kontakt GmbH
14:30 – 15:00 Uhr
Mit digitalen Lösungen zum Erfolg in der additiven Fertigung
Der Aufbau einer additiven Fertigung ist mit vielen Herausforderungen und Risiken verbunden. Der Technologische Fortschritt der Maschinen, verbunden mit den hohen Investitionskosten können die langfristige Wettbewerbsfähigkeit gefährden. Am Beispiel eines CNC Auftragsfertigers zeigen wir auf, wie die additive Fertigung in Zusammenarbeit mit Jellypipe zu einem erfolgreichen Geschäftszweig gewachsen ist. Der Erfolg basiert auf einer digitalen Lösung, verbunden mit einem Angebot von 14 additiven Fertigungstechnologien.
Dominik Estermann
Jellypipe AG
15:00 – 15:30 Uhr
Schluss mit der Verschwendung : Digitalisieren Sie Ihre Metallteilebeschaffung
Digitale Beschaffung von Metallbedarfen
- Angabe folgt -
Laserhub GmbH
It's OWL Vortragsporgramm
Nachhaltige Transformation der Industrie –
Perspektiven, Best Practice und Unterstützungsangebote
Konkret. Greifbar. Machbar. So müssen Lösungen und Angebote für kleine und mittlere Unternehmen sein. Und die bietet das Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr OWL, das Erkenntnisse aus dem Spitzencluster it´s OWL für kleine und mittlere Unternehmen verfügbar macht.
Im Vortragsprogramm der FMB informieren wir über neue technologische Entwicklungen, mit denen Unternehmen die nachhaltige Transformation zum Unternehmen der Zukunft gestalten können. Wir zeigen Ihnen Anwendungsbeispiele in unterschiedlichen Branchen und kostenlose Unterstützungsangebote auf. Dabei geht es um die Einsparung von Emissionen und Ressourcen, nachhaltige Produkte und Services oder den ökologischen digitalen Zwilling. Nach den Vorträgen können wir gemeinsam mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen an den Messeständen der FMB erfolgreiche Beispiele und Erfolgsfaktoren für die individuelle Umsetzung diskutieren.
Das Vortragsprogramm wird organisiert durch das Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr-OWL und den Spitzencluster it´s OWL in Kooperation mit Fraunhofer IEM, Fraunhofer IOSB-INA, OWL GmbH und owl maschinenbau.
www.mittelstand-digital-ruhr-owl.de, www.its-owl.de