Vortragsprogramm | Forum Halle 20

Beim Vortragsprogramm präsentieren Aussteller konkrete Anwendungsbeispiele, neue Lösungen und Tipps für die Praxis.
Das Vortragsprogramm ist kostenfrei und ohne Anmeldung zugänglich.

Die Themenschwerpunkte für 2023 sind:

Programm

Ki + Digitalisierung

Revolution in der Fertigung: wie KI und Digitalisierung die Produktionslandschaft verändern

10:00 – 10:30 Uhr
- folgt -
- folgt -
Sonepar
10:30 – 11:00 Uhr
Wettbewerbsvorteile sichern durch Digitalisierung im Maschinenbau am Beispiel der Zuführtechnik

Der Maschinenbau lebt vom Wissen erfahrener Experten. Am Beispiel der Zuführtechnik gibt der Vortrag einen Einblick, wie die Rhein-Nadel Automation GmbH mit inhouse entwickelten Simulationstools und KI-Applikationen dem Fachkräftemangel entgegenwirkt und firmeneigenes Expertenwissen digitalisiert

Florian Stirner
Geschäftsführer
RNA Rhein-Nadel Automation GmbH
11:00 – 11:30 Uhr
Digitalisierung & KI in der Produktion - Im Bestand modernisieren - Auswirkungen auf das CE?

Nach Jahren werden Anlagen modernisiert, erweitert, neue Steuerungen mit erweiterten und KI-Funktionen eingebaut, dabei jedoch die CE-Kennzeichnung nicht beachtet.

  • Verliert die Maschine durch den Umbau die CE-Konformität?
  • Ist es möglich einen Umbau durchzuführen und die CE-Kennzeichnung bleibt erhalten?
Lutz Wendland
Sales Engineer
ISB-IK GmbH & Co. KG
11:30 – 12:00 Uhr
Der AI Copilot von fruitcore robotics: Wirtschaftliche, flexible und effiziente Industrierobotik mit der ersten GPT-Integration
  • Herausforderungen in der Automatisierung im Jahr 2023
  • Effizienz in allen Lebensphasen eines Industrieroboters
  • KI-gestütztes Betriebssystem horstOS zur einfachen Automatisierung gesamter Industrieprozesse
  • Ein neues Level der Mensch-Roboter-Interaktion mit dem AI Copiloten
Thomas Eckelt
fruitcore robotics GmbH
12:00 – 12:30 Uhr
Der Nutzen durch KI – Produktion 4.0 beim KMU

Durch den Einsatz der KI können sogar komplexe Produktionsprozess auch von NICHT-Experten einfach umgesetzt werden wie z.B. Roboterprogrammierung durch Sprachbefehle…

Jens Müller
Müller und Partner Sachverständige
12:30 – 13:00 Uhr
Metallsubstitution durch digitale Polymersensorik als Vorstufe zur Sensorintegration

Sensoren werden durch die Metallsubstitution durch technische Thermoplastwerkstoffe neu definiert.
Es entstehen dadurch neue Chancen diese Sensoren besser zu integrieren in die Anwendung.
So können analoge und digitale Sensoren neue zusätzliche Eigenschaften erhalten.

Günter Grommes
JUMO GmbH & CoKG
13:00 – 13:30 Uhr
P A U S E
13:30 – 14:00 Uhr
Digitale Chancen nutzen: Fertigungsprozesse datenbasiert und intelligent steuern

Aktuell stehen kleine und große Fertigungsbetriebe vor den gleichen Herausforderungen: Fachkräftemangel, eine flexible und kostengünstige Herstellung von Produkten in kleinen Losgrößen sowie gestiegene Materialpreise, Energie- und Lohnkosten.

Wie kann man dem erfolgreich begegnen?

Thomas Sprehe
NSI CAD/CAM Technik GmbH
14:00 – 15:00 Uhr
Panel Discussion: KI + Digitalisierung

– folgt –

- folgen -
it‘s OWL Clustermanagement GmbH
15:00 - 15:30 Uhr
Physics-Informed Product Development: Wie Computersimulationen den gesamten Produktentwicklungsprozess unterstützen

Produktentwicklungsprozesse werden zunehmend enger
getaktet und unterliegen einem steigenden Kostendruck. Im
Vortrag wird aufgezeigt, wie Computersimulationen in sämtlichen
Entwicklungsphasen dazu beitragen, die Entwicklungszeiten zu
verkürzen und die Produktqualität zu verbessern.

Yannick Lattner
ITB Ingenieurgesellschaft für technische Berechnung mbH

Nachhaltigkeit + Produktion

Gestaltung nachhaltiger Zukunft: Umweltschutz, Effizienz und ESG im Einklang

10:00 – 10:30 Uhr
Nachhaltige Produktion: Energieeinsparung kann so einfach sein!

– folgt –

- folgt -
SMC Deutschland GmbH
10:30 – 11:00 Uhr
Das ERP als Treiber für CO2-Einsparung

Die Senkung von CO2-Emissionen ist ein zentraler Aspekt für mehr Nachhaltigkeit in der Produktion. Ein ERP kann dabei unterstützen und zusätzlich Nachhaltigkeitsberichte liefern, die bald EU-Standard sind. Wie das aussehen kann, erklären wir in unserem Vortrag.

André Ehrhard
Monitor ERP System GmbH & 5 CUBE.digital GmbH
11:00 – 11:30 Uhr
Nachhaltigkeit in der Industrie: Mit Automatisierung Veränderungen vorantreiben

Digital vernetzbare Automatisierungssysteme bringen Nachhaltigkeit und Rentabilität in Einklang. Erfahren Sie im Vortrag anhand von Applikationsbeispielen, wie Sie Produktionseffizienz, Energiemanagement und interne Logistik stärken und dabei Ihre Nachhaltigkeitsbilanz verbessern können.

Sai Seidel-Sridhavan
Hans Turck GmbH & Co. KG
11:30 – 12:30 Uhr
Panel Discussion: Erfolgreicher Übergang von KMU/ MKB (Maakindustrie) zu einer zirkulären Wirtschaft

Two4C ermöglicht die aktive Unterstützung von KMU, um sie für eine kreislauforientierte Prozessorientierung zu sensibilisieren. Ziel ist es, grenzüberschreitend innovative Maßnahmen praxisnah anzustoßen und umzusetzen. Der eigens entwickelte Quick Scan soll dabei helfen, erste Chancen zu erkennen.

Kim-Oliver Hellmers
Lars Häckel
HANDWERKSKAMMER MÜNSTER
12:30 – 13:30 Uhr
P A U S E

Do, 09.11.2023 SONDERMASCHINENBAU

Alles rund um den Sondermaschinenbau

13:30 – 14:00 Uhr
Was kommt auf Sie zu? Die neue Maschinenverordnung vs. Maschinenrichtlinie
Jens Müller
Müller und Partner Sachverständige
14:00 – 14:30 Uhr
Kundenspezifische, automatisierte Lasersysteme für die flexible Produktion

Flexible Integration des Industrielasers in die bestehende Produktion. Automatische Zuführung (Robotik, Fließband, Rollenband, Rundtaktautomation…) Datenbankanbindung, optische Erkennung und Verarbeitung, intelligente Laserbearbeitung mit anschließender optischer Kontrolle, automatische Ausführung.

Andreas Plauschin
OPTOGON Industrielaser Manufaktur
14:30 – 15:30 Uhr
Panel Discussion: SoMa Club
- folgen -
Sondermaschinenbau

FR, 14.10.2022

Ausbildung + Karriere

Strategien zur Stärkung der Fachkräfte im Maschinenbau: Gewinnung, Ausbildung und Fortbildung von Mitarbeitern

11:00 – 11:30 Uhr
Dual Career - Berufschancen für Paare aus dem Ausland

Fachkräfte aus dem Ausland zu gewinnen ist eine große Herausforderung. Die gpdm ProTec hat gemeinsam mit Partnern ein duales Karriere System entwickelt, mit dem qualifizierte Personen aus dem Ausland mit ihren Partner:innen begleitet werden, sodass beide gute Berufsperspektiven und eine gute Integration erfahren. Zu den Leistungen gehören eine Vorauswahl, berufliche Qualifizierungen, Vermittlung in Vereine und Kontaktanbahnung für eine soziale und langfristige Integration.

Lukas Sprink
gpdm ProTec FONDS II GmbH & Co. KG
11:30 – 12:30 Uhr
Panel Discussion: Stärkung der Fachkräfte
- folgen -
it's OWL Clustermanagement GmbH