VORTRAGSPROGRAMM 2025
FMB Forum | Halle 21
Beim Vortragsprogramm präsentieren Aussteller konkrete Anwendungsbeispiele, neue Lösungen und Tipps für die Praxis.
Das Vortragsprogramm ist kostenfrei und ohne Anmeldung zugänglich.
Die Themen in diesem Jahr:
- Digitale Transformation im Maschinenbau
- Resiliente Lieferketten und nachhaltige Beschaffung
- Nachhaltige Produktion – von der Pflicht zur Kür
- Innovationsmanagement und Zukunftssicherung im Maschinenbau
Noch mehr Wissen?
Das neue Format auf der FMB: die Innovation Stage! Mit Power Pitches, Panel Discussions, Workshops und Siegerehrungen.
Inhalte
DI, 04.11.2025
10:00 - 10:25 Uhr
Detlef Ullrich
Bereichsleiter Services
EUCHNER
Digitale Transformation im Maschinenbau
-
10:50 - 11:15 Uhr
Effizient fertigen mit Autodesk Fusion CAM - Intelligente Workflows für die Produktion der Zukunft
Wie kann Ihre Fertigung schneller, flexibler und intelligenter werden? Mit Autodesk Fusion CAM lassen sich durchgängige und automatisierte Fertigungsprozesse realisieren – vom 3D-Modell bis zur NC-Datei. Der Vortrag zeigt anhand konkreter Beispiele, wie morderne CAD/CAM-Workflows Produktionszeiten verkürzen, Rüstaufwände reduzieren und die CNC-Programmierung deutlich effizienter machen.
Niklas Kailer
Anwendungsberater
NTI Deutschland GmbH
11:15 - 11:40 Uhr
Einsatz von KI in modernen Bildverarbeitungssystemen
Lernen Sie die Vorteile von Deep Lerning Methoden zur Optimierung Ihrer Prozesse. Senken Sie Ihre Kosten und erhöhen Sie Ihre Effizienz durch den Einsatz von industrieller Bildverarbeitung. Mit der No-Code-Lösung MERLIC bietet MVTec eine benutzerfreundliche Lösung für industrielle Anwendungen mit der Sie ohne Programmkenntnisse komplexe Bildverarbeitungsaufgaben bewältigen können.
Ulf Schulmeyer
Product Manager MERLIC
MVTec Software GmbH
Innovationsmanagement und Zukunftssicherung im Maschinenbau
11:40 - 12:05 Uhr
Wenn der Strompreis über Aufträge entscheidet – Energie als unterschätzter Gamechanger im Maschinenbau
Energie wird zur strategischen Variable. Wer heute als Maschinenbauer wettbewerbsfähig bleiben will, muss Energiepreise verstehen, steuern – und nutzen können. Der Vortrag zeigt, wie der Mittelstand mit der Plattformlösung ecoplanet aus Stromkosten einen Wettbewerbsvorteil macht. Das Zusammenspiel aus Technologie, Marktanalysen und einem erfahrenen Team ermöglicht es, günstige Einkaufsmomente zu nutzen, Flexibilität
zu vermarkten und Produktionskosten zu senken – ganz ohne eigenes Energieteam. Energie wird dadurch planbar, bezahlbar und strategisch steuerbar. Das Ergebnis: mehr Resilienz, bessere Margen und ein klarer Vorsprung im Markt. Energie neu gedacht – als Innovationstreiber.
Maximilian Dekorsy
Geschäftsführer
ecoplanet
12:05 - 12:30 Uhr
Simulation-Driven Design – Computersimulation in der Produktentwicklung
Computersimulationen bieten vielfältige Möglichkeiten, um den Produktentwicklungsprozess zu beschleunigen. In diesem Vortrag wird gezeigt, wie strukturmechanische Simulationen (FEM) und Strömungssimulation (CFD) einen unverzichtbaren Beitrag dazu leisten, die Produktsicherheit zu gewährleisten und gleichzeitig die Funktionalität zu optimieren. An Beispielen wird der gesamte Simulationsprozess anwendungsnah veranschaulicht.
Yannick Lattner
Teamlead CFD
ITB Ingenieurgesellschaft für technische Berechnungen mbH
12:55 – 13:20 Uhr
P A U S E
Nachhaltige Produktion - von der Pflicht zur Kür
13:20 - 13:45 Uhr
Produktionspower statt Paragraphenpanik – Wie der Mittelstand Energie und Regulierung automatisiert
Die Energiewende im Maschinenbau scheitert selten am Willen – sondern an Zeit, Ressourcen und Expertise. Energieeffizienzgesetze, ISO 50001 und Berichtspflichten treffen auf ohnehin
überlastete Teams. ecoplanet bietet eine ganzheitliche Lösung: eine digitale Plattform, die Energieverbrauch sichtbar macht, Einsparpotenziale aufzeigt und regulatorische Anforderungen wie ISO 50001 in einem Bruchteil der bisherigen Zeit erfüllt. Gepaart mit einem erfahrenen Expertenteam und intelligenter Technologie übernimmt ecoplanet die Komplexität –
und ermöglicht dem Mittelstand, sich auf das zu konzentrieren, was zählt: die Produktion. Eine Plattform. Ein Team. Eine Lösung. Für alle Energiefragen.
Maximilian Dekorsy
Geschäftsführer
ecoplanet
13:45 - 14:10 Uhr
mit HERWE und HERWETEC - nachhaltig sauber und gesund
Ruben Schwarz
Digital Sales Development Manager
HERWETEC GmbH
14:10 - 14:35 Uhr
Digital, effizient, nachhaltig – oder bald abgehängt?
Viele mittelständische Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit unter einen Hut zu bringen – doch wer Nachhaltigkeit nicht misst, kann nicht steuern. In diesem Vortrag zeigen wir, wie unsere Lösungen Transparenz in die Produktion bringen und wie Green IT zu echten Effizienzsteigerung beiträgt. Denn: Wer jetzt nicht handelt, riskiert den Anschluss zu verlieren.
Alexander Trautmann
Engineering Manager
Sage GmbH
Sonstiges
MI, 05.11.2025
Resiliente Lieferketten und nachhaltige Beschaffung
10:25 - 10:50 Uhr
Vom nice-to-have zum must-have: Energieeffizienz im Spannungsfeld von Berichtspflichten und Fördermitteln
Zweiteiliger Vortrag
1. Teil: Fokus auf Berichtspflichten durch CSRD – Nachhaltigkeit kein nice-to-have sondern must-have.
2. Teil: Fördermitteloptionen für Investitionen in energieeffiziente Maßnahmen, Chancen und Stolpersteine.
Ralf Werner
CEO
Wernergie GmbH
10:50 - 11:15 Uhr
Erfolgsmodell Technologiepartnerschaft: Was der estnische Maschinenbau deutschen Industriepartnern bieten kann
Estland ist weiterhin als Vorreiter in der Digitalisierung und im technologischen Fortschritt weltweit anerkannt. Weniger bekannt ist, dass Estland über eine moderne und leistungsfähige Maschinenbauindustrie verfügt, die sich durch smarte Fertigung, Automatisierung und Hightech-Komponenten auszeichnet. Zudem gilt der estnische Maschinenbau hochgradig exportorientiert: Rund 80% der Produktionen gehen ins Ausland.
Leana Kammertöns
Leiterin der Exportförderung in Norddeutschland
Estonian Innovation and Business Agency
11:15 - 11:40 Uhr
FACTUREE: Ihre Digitale Fertigungsplattform – 20% Kostenersparnis & Lieferketten-Resilienz
Entdecken Sie, wie Einkäufer, Ingenieure und alle Beteiligten an der Beschaffung von Zeichnungsteilen durch FACTUREE nicht nur 20% Kosten einsparen, sondern auch eine beispiellose Resilienz in ihrer Lieferkette erzielen. Erfahren Sie, warum unser Netzwerkansatz uns von klassischen Lohnfertigern abhebt und Ausfälle eliminiert.
Moritz König
CEO & Founder
FACTUREE - Der Online Fertiger
Digitale Transformation im Maschinenbau
11:40 - 12:05
Live-Workshop: Produktionsdaten live aufs Handy – in 15 Minuten selbst gebaut
Kein Warten auf externe Entwickler, keine Software von der Stange. In diesem Hands-on-Workshop bauen wir eine Shopfloor-Anwendung direkt vor Ihren Augen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie als Prozessexperte den gesamten Prozess beherrschen: von der Live-Anbindung eines OPC UA Servers über den Bau der Logik per Drag-and-Drop bis zum fertigen, mobilen Dashboard. Verlassen Sie diesen Workshop mit dem Wissen, wie Sie Ihr nächstes Digitalisierungsprojekt in Tagen statt Monaten umsetzen.
Gerrit Meyer
Geschäftsführer
Heisenware GmbH
12:05 - 12:30 Uhr
Risikofreier Umstieg: der Digitale Zwilling als Wegbereiter für dezentrale Automatisierung
Nachhaltige Automatisierungslösungen setzen auf schaltschranklose Technik, reduzieren den Druckluftbedarf und integrieren intelligente Geräte. Das vereinfacht zwar die Installation, macht die Programmierung aber erstmal aufwändiger. Murrelektronik zeigt, wie der digitale Zwilling hilft, dezentrale Automatisierungskonzepte zu veranschaulichen und die neuen Funktionen in einer risikofreien Umgebung zu testen – bevor teure Hardware beschafft wird.
Manuel Senk
Head of Global Business Development
Murrelektronik GmbH
12:30 - 12:55 Uhr
Industrial Security im Fokus – Risiken, Strategien, zukunftssichere Auslegung
Dieser Fachvortrag bietet einen fundierten, praxisnahen Einblick in die aktuelle Welt der industriellen OT-Security. Im Umfeld wachsender Cyber-Bedrohungen nimmt neben der IT-Security auch die OT-Security immer mehr an Bedeutung zu. Wir beleuchten Sicherheitsrisiken und Herausforderungen unter Berücksichtigung von Normen und Regularien. Neben Maßnahmen zur Betriebssicherheit thematisieren wir die Konzepterstellung, Umsetzung, Systemhärtung und Service. Damit liefern wir wertvolle Impulse für die zukunftssichere Gestaltung Ihrer Industrieanlagen.
Karsten Reinholz
Geschäftsführer / CEO
REINHOLZ Technologies GmbH
12:55 - 13:20 Uhr
P A U S E
13:20 - 13:45 Uhr
VORTEIL: NORMTEIL – Arbeiten und Konstruieren mit standardisierten Bauteilen von norelem
folgt
Dirk Langenohl
Key Account Manager
norelem Normelemente GmbH & Co. KG
Innovationsmanagement und Zukunftssicherung im Maschinenbau
13:45 - 14:10 Uhr
Innovationsmanagement greifbar machen: Ein Praxisbeispiel aus dem Mittelstand
1. Kurzvorstellung Referent, Firma BSW und ihrer Maschinenbau-Sparte für Pharma
2. Die Rolle des neu-eingestellten Innovationsmanagers (IM) bei BSW und Vorteile einen IM zu beschäftigen
3. Praxisbeispiel Prozessautomatisierung: Herausforderungen, Optimierung, ROI, Entlastung von Mitarbeitern
4. Projektgeschäft: Innovation ohne Druck aus dem Tagesgeschäft | 5. Zusammenfassung/ Diskussion
Simon Tellers
Innovation Manager
BSW Anlagenbau GmbH
14:10 - 14:35 Uhr
-
Die Senkung von CO2-Emissionen ist ein zentraler Aspekt für mehr Nachhaltigkeit in der Produktion. Ein ERP kann dabei unterstützen und zusätzlich Nachhaltigkeitsberichte liefern, die bald EU-Standard sind. Wie das aussehen kann, erklären wir in unserem Vortrag.
-
-
DO, Vormittag, 06.11.2025
-
10:25 - 10:50 Uhr
SKF Service - gemeinsam mehr erreichen
Wie tragen SKF und Ihre Partner dazu bei, die Verfügbarkeit und Nachhaltigkeit industrieller Anlagen signifikant zu verbessern? Im Fokus stehen Lösungen zu Zustandsbewachung und Instandhaltung, die nicht nur Ausfallzeiten reduzieren, sondern auch die Produktivität steigern und die Betriebssicherheit erhöhen. Werfen wir einen Blick darauf, was die Industrie bewegt wie SKF darauf praxisnahe Antworten liefert.
Matthias Schmidt
Manager Service Sales
SKF GmbH
10:50 - 11:15 Uhr
Ralf Joachim
Key Account Manager
RS Components GmbH
Digitale Transformation im Maschinenbau
11:15 - 11:40 Uhr
Frederik Frei
Geschäftsführer
CERPRO
11:40 - 12:05 Uhr
Wenn Erfahrungswissen in Rente geht... Wie Ihr Unternehmen trotzdem weiter profitiert
Erfahrungswissen ist das wertvollste Gut im Maschinenbau, doch oft geht es mit dem Experten in Rente. In dem Vortrag zeigen wir, wie Sie dieses Wissen erschließen und in einen digitalen Assistenten integrieren, der Ihre Mitarbeitenden stärkt, statt ersetzt. So entsteht ein Unternehmensgedächtnis, das mitdenkt, Ursachen aufdeckt und im richtigen Moment die passgenaue Antwort liefert.